| Semester | | |
| 1. | 2 Proseminare aus dem Basismodul
(6 SWS, 16 CP) | |
| 2. | 3. Proseminar aus dem Basismodul
(3 SWS, 8 CP) | Epochenbezogenes Aufbaumodul 1, 2 oder 3
(6 SWS, 9 CP) |
| 3. | Epochenbezogenes Aufbaumodul 1, 2 oder 3
(6 SWS, 9 CP) | Aufbaumodul zur Theorie und Geschichte der Geschichtswiss. bzw. Geschichtskultur
(6 SWS, 9 CP) |
| 4. | Epochenbezogenes Aufbaumodul 1, 2 oder 3
(6 SWS, 9 CP) | |
| 5. | 2 Veranstaltungen aus dem ersten selbstgewählten Vertiefungsmodul und Modulprüfung
(4 SWS, 9 CP) | 2 Veranstaltungen aus dem zweiten selbstgewählten Vertiefungsmodul
(4 SWS, 6 CP) |
| 6. | Die restlichen beiden Veranstaltungen ausdem ersten selbstgewählten Vertiefungsmodul
(4 SWS, 6 CP) | Die restlichen beiden Veranstaltungen aus dem weiten selbstgewählten Vertiefungsmodul und Modulprüfung
(4 SWS, 9 CP) |
| 7. | 2 Veranstaltungen aus dem dritten selbstgewählten Vertiefungsmodul und Modulprüfung
(4 SWS, 9 CP) | 2 Veranstaltungen aus dem vierten selbstgewählten Vertiefungsmodul
(4 SWS, 6 CP) |
| 8. | Die restlichen beiden Veranstaltungen aus dem dritten selbstgewählten Vertiefungs-modul
(4 SWS, 6 CP) | Die restlichen beiden Veranstaltungen aus dem vierten selbstgewählten Vertiefungs-modul und Modulprüfung
(4 SWS, 9 CP) |
| 9. | Magisterarbeitsmodul
(30 CP) | |